Keine bis auf die Branche. Ihr Unternehmen ist im verarbeitenden Gewerbe tätig, genauer gesagt im Bereich Maschinenbau, Herstellung von Metallerzeugnissen oder Herstellung von Kunststoffwaren tätig. Für diese Branchen haben wir ein enges Netzwerk an Expert*innen.
Das Energieaudit nach DIN 16247 kann jedoch jedes Unternehmen ohne bestimmte Voraussetzungen durchführen lassen.
Nein. Die 30 Minuten mit einem unserer Energieeffizienz-Expert*innen sind für Sie kostenlos und unverbindlich.
Die 30 Minuten mit einem unserer Energieeffizienz-Expert*innen dienen dem ersten persönlichen Kennenlernen. Wir lernen zudem mehr über die Herausforderungen Ihres Unternehmens und den Gegebenheiten vor Ort. Ziel ist es, Ihnen einen Überblick über die nächsten möglichen Schritte für Ihr Unternehmen zu geben und zu prüfen, inwiefern Ihr Unternehmen von einem Energieaudit nach DIN 16247 profitieren könnte.
Nein. Wenn Sie sich nach der ersten Energieberatung für ein Energieaudit entscheiden, sind die Kosten für das Audit abhängig von der Unternehmensgröße und der Komplexität des Audits. Ihr Vorteil: Für KMU werden bis zu 80 Prozent der Kosten für ein Energieaudit durch die BAFA staatlich gefördert. Diese Fördermittel können nur durch zertifizierte Energieeffizienz-Expert*in beantragt werden.
Faktisch gibt es keinen Unterschied zwischen den beiden Begrifflichkeiten. Der Begriff Energieberater*in ist keine geschützte Bezeichnung und die Weiterbildung ist nicht standardisiert. Die von der dena zertifizierten Expert*innen werden als Energieeffizienz-Expert*innen bezeichnet und in einer offiziellen Liste geführt. Da wir uns auf diese Liste beziehen, verwenden wir vorrangig diesen Begriff.