vilisto – Patentierte vollautomatisierte Heizkörperthermostate
vilisto spart Unternehmen und öffentlichen Auftraggebern durch den Einsatz vollautomatisierter Heizkörperthermostate bis zu 32% der Heizkosten ein und reduziert so die CO₂-Emissionen von Nichtwohngebäuden, ohne jeglichen Aufwand für die Kunden.

Zielgruppe & Mindestanforderungen
- Nichtwohngebäude, Gewerbeimmobilie & öffentliche Gebäude
- Für alle konventionellen Heizkörper geeignet
- Mindestens 100 Thermostate
Leistungen & Umsetzungsdauer
- Automatische Heizungssteuerung
- Digitales Wärmemanagement
- Intelligente Einzelraumregelung
- Beratung & kostenlose Einsparanalyse
- Ab Zusendung des Grundrisses & der Ventilfotos durch den Kunden: Projektplanung & Angebot in ein bis zwei Wochen
- Optionale Förderantragstellung innerhalb einer Woche
- Installationsdauer von 0,5 bis 2 Tage
- Supportanfragen, Service-Einsätze & Erfolgsnachweise
Das sind Ihre Vorteile
- Keine baulichen Veränderungen notwendig
- Finanzierung durch die generierten Einsparungen innerhalb von ein bis fünf Jahren
- Sofortiger Klimaschutz-Effekt
- Bis zu 32% Heizenergie und CO₂-Emissionen einsparen
- Von Bund und Ländern bis zu 60% gefördert
Lösungen

Anhand eines Beispiels lässt sich zeigen, nach wie vielen Jahren sich die Investition in intelligente Heizkörperthermostate von vilisto amortisiert und wie hoch das Einsparpotenzial ist.
Für ein durchschnittliches Büro- oder Verwaltungsgebäude mit einer Fläche von 3.000 Quadratmetern über drei Etagen und 150 Thermostaten wird ein Verbrauch von 450.000 kWh Heizenergie angenommen. Im Beispiel war bereits eine Nachtabsenkung, also eine Reduktion der Vorlauftemperatur zwischen 20:00 und 4:30 Uhr eingestellt.
Die Thermostate können hier problemlos nachgerüstet werden – ohne, dass bauliche Veränderungen notwendig sind. Die integrierte 3-Sensorentechnologie erkennt, ob und wann ein Raum genutzt wird und sorgt für ein automatisiertes, energieeffizientes Wärmemanagement ohne Komfortverlust für die Nutzenden der Räume.
Das Beispiel zeigt:
Einsparungen der (fossilen) Energieträger zwischen 20% und 30% sind realistisch
Je höher die Einsparung, desto kürzer die Amortisationsdauer
Weitere Einsparung durch die Reduktion des CO₂-Ausstoß und somit der CO₂-Steuer