Kraftblock – Hochtemperatur-Energiespeicher-System
Kraftblock entwickelt und produziert multifunktionale Hochtemperatur-Energiespeicher um vor allem industrielle Wärmeprozesse zu dekarbonisieren. Dabei wird anfallende Abwärme oder grüner Strom genutzt.

Zielgruppe & Mindestanforderungen
- Industrien mit Bedarf an Prozesswärme/ -kälte
- Hochtemperatur-Industrie wie Eisen, Stahl, Keramik, Glas, etc.
- Energiewirtschaft – einschließlich Fernwärme
- Mindestens 350°C Abwärme und/oder Grünstrom
Leistungen & Umsetzungsdauer
- Die Projektdauer –initiales Gespräch bis Anlagenbetrieb– umfasst ca. 1 bis 2,5 Jahre, projektabhängig
- Von Konzeptidee, dem Engineering und über die eigene Speicherproduktion bis zur schlüsselfertigen Realisierung; projektabhängig auch gerne mit Partnern
Das sind Ihre Vorteile
- Kurzfristige Amortisationszeit für nachhaltige Energieprojekte in dieser Größenordnung
- Entfall von CO₂-Preis
- Vermeidung steigender fossiler Brennstoffkosten
- Geringe Baugröße durch hohe spezifische Speicherkapazität reduziert CAPEX und OPEX
- Speicherdauer zwischen wenigen Stunden & zwei Wochen – dies wird durch das Aufladen bestimmt, welches projektabhängig ist
Kraftblock gibt es auch als mobile Anwendung.
Die Systeme sind nachhaltig, für diverse Anwendungen und Temperaturniveaus anpassbar und einfach zu skalieren. Hierzu wurde ein patentiertes Granulat entwickelt.
Speichertemperatur bis zu 1300°C
Einsatz für Prozesswärme wie Dampf, Thermalöl oder Luft (Trocknung) als auch zu Heizzwecken (Quartiere)
Modulares Speichersystem (ab 4 MWh bis über 1 GWh)
Hohe Kapazität des Speichermaterials
Hohe Lebensdauer (>20 Jahre)
bis zu 85 % recycelte Materialien
auch als mobile Anwendung – „Mobiles Wärmenetz“


Kraftblock hat seit 2019 Referenzanlagen in Betrieb und realisiert kommerzielle Projekte mit globalen Unternehmen. Die EU fördert Kraftblock bei einem innovativen Wärmeprojekt: Fackelgas wird nun als mobile Wärme (>1100°C) nutzbar gemacht und dekarbonisiert Wärmeanwendungen im Umkreis von bis zu zehn Kilometern.
Mit Kraftblocks Net-Zero-Heat-System können weite Teile der Industrie komplett auf günstige, grüne und sichere Wärmeenergie umstellen.