Cozero – Technologie, die Ihr Unternehmen zur Klimaneutralität führt

Die Software Cozero generiert kundenspezifische, datengestützte Dekarbonisierungsstrategien und optimiert Ihren Weg zu Net-Zero. Erzielen Sie finanzielle und wirtschaftliche Vorteile, indem Sie den Umwelteinfluss Ihres Unternehmens kontinuierlich im Blick halten.

Cozero

Zielgruppe & Mindestanforderungen

  • Geeignet für Unternehmen jeder Größenordnung & Branche
  • Unternehmen, die Unterstützung auf dem Weg zu Null-Treibhausgasemissionen benötigen
  • Unternehmen, die ihre Emissionshotspots feststellen möchten, um Gegenmaßnahmen zu ergreifen
  • Unternehmen, die ihre Kosten reduzieren & nachhaltiger wirtschaften möchten

Leistungen

  • Log: CO₂-Footprint messen: Emissionsanalysen & Identifizierung von CO₂-Hotspots, modulare CO₂-Bilanzierung, Überwachung & Verbesserung der Emissionsbilanzen
  • Act: Dekarbonisierung des Unternehmens: Cozero Marketplace mit CO₂-Maßnahmen, Automatisierte Empfehlungen, Strategie- & Szenario-Builder
  • Share: Veränderung gemeinsam bewirken: Einbindung von Stakeholdern
  • Cozero-API, um Emissionen von Kundenbestellungen direkt im Bestellprozess zu berechnen & zu kommunizieren
  • Automatisierter Austausch von Berichtskennzahlen & CO₂-Tracking möglich

Das sind Ihre Vorteile

  • CO₂-Management mit Hilfe von Best Practice-Beispielen Ihrer Branche und einem umfangreichen Wiki
  • Kostenvergleiche aller verfügbarer CO₂-Maßnahmen
  • Cozero basiert auf den innovativsten Prinzipien der CO₂-Bilanzierung
  • Berechnung der Emissionswerte nach etablierten Standard (Green House Gas Protocol Standard)

Kostenlose Testversion verfügbar!

Best Practice aus der industriellen Fertigung

Industrielle Fertigungsprozesse sind für etwa 28% der weltweiten Emissionen verantwortlich. Sie haben die Möglichkeit, durch technische und prozessuale Innovationen einen Wandel zu gestalten und ihre Lieferkette und Kunden im selbigen Prozess zu unterstützen. Um den Klimaschutz effektiv anzugehen, ist es für Unternehmen von hoher Bedeutung, ein klares Verständnis davon zu entwickeln, welche Bereiche ihres Unternehmens die meisten Treibhausgase ausstoßen. Dies ist für Hersteller der industriellen Fertigung besonders wichtig, da der CO₂-Fußabdruck entlang der gesamten Wertschöpfungskette von erheblicher Relevanz ist.