LED-Beleuchtung
In der Umrüstung auf LED-Beleuchtung steckt viel Einsparpotenzial. Wie dabei die ersten Schritte aussehen können, hängt stark von den ausgewählten Lösungsmodellen ab. Rund um den Bereich Gebäudebeleuchtung gibt es zahlreiche Angebote – von Mieten bis hin zu ganzheitlichen Beleuchtungskonzepte.
Welche Lösungsmodelle gibt es im Bereich Gebäudebeleuchtung und was ist bei den unterschiedlichen Optionen zu beachten?
Vor der Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen ist es ratsam, die Beleuchtung zu planen. Wo sollen Lampen eingesetzt werden, welche Lichtleistung ist gewünscht und lässt sich die Beleuchtung mit einer intelligenten Steuerung kombinieren? Lichtplaner helfen bei der Beantwortung dieser Fragen. Ob Büroraum, Industriehalle, Außenfassade oder Verkaufsraum – je nach Einsatzgebiet ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an die Beleuchtung. Ein gutes Beleuchtungskonzept ist optimal auf diese ausgerichtet. Mit einer Beleuchtungssanierung lassen sich die Stromkosten von Unternehmen bis zu 70 Prozent reduzieren, sodass sich eine neue Anlage meist nach ein bis drei Jahren amortisiert. Für eine besonders hohe Energieeffizienz lohnt es sich, intelligente Beleuchtungssysteme einzusetzen.
Für die Umstellung auf eine energieeffiziente Beleuchtung sollten sich Unternehmen zunächst ausführlich beraten lassen. Kann eine Umrüstung ohne Probleme vorgenommen werden und welcher Maßnahmen bedarf sie? Viele spezialisierte Unternehmen bieten für eine Umrüstung auf LED-Anlagen eine kostenlose Erstberatung inklusive einer vorläufigen Wirtschaftlichkeitsberechnung an. So können Unternehmen vorab sicherstellen, welche Kosten mit einer Umrüstung verbunden sind.
Viele spezialisierte Dienstleister bieten Komplettlösungen für eine Beleuchtungssanierung an. Von der Beratung über die Planung und Förderungen bis hin zur Umsetzung und Inbetriebnahme gibt es verschiedene Angebote für All-in-One-Lösungen.
Kosten bei der Umrüstung auf LED
Beleuchtungssanierungen von Bestandgebäuden werden von der BEG mit 15 Prozent für Einzelmaßnahmen und mit 50 Prozent für die Baubegleitung der förderfähigen Ausgaben bezuschusst. Finanzierungsmodelle wie Contracting, Mietkauf oder Leasing stellen Alternativen dar. Bei Leasing & Co. verringert sich in der Regel die mögliche Fördersumme, weil nur Zahlungen berücksichtigt werden, die innerhalb des Bewilligungszeitraums liegen.
Hinweis: Mit der Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen sollten Unternehmen bis zum Erhalt des Zuwendungsbescheides über die bewilligte Fördersumme warten. Größere Unternehmen sollten für die Umsetzung einen Fachbetrieb mit der Planung und Durchführung beauftragen.
Die Montage beziehungsweise die Installation der Beleuchtungsanlage muss von einem Elektriker durchgeführt werden. Das gilt auch für die Demontage alter Anlagen sowie die Überprüfung und Nachjustierung vorhandener Befestigungen.