Komplettlösungen für E-Fahrzeuge
Elektromobilität bietet einen einfachen Einstieg in die Welt der alternativen Antriebe. Doch was gibt es bei den ersten Schritten rund um die Planung bis hin zur Umsetzung zu beachten?
Die ersten Schritte vor der Anschaffung von Elektrofahrzeugen
Planung & Bedarfsanalyse
Vor der Umstellung auf Elektromobilität sollten Unternehmen unbedingt eine Bedarfsanalyse durchführen, um herauszufinden, ob und in welchem Umfang ein Umstieg sinnvoll ist. Anschließend gilt es, ein passendes Mobilitätskonzept zu erarbeiten.
Spezialisierte Dienstleistungsunternehmen bieten fachkundige Unterstützung bei der Planung eines geeigneten Mobilitätskonzepts, beim Aufbau und der Installation der Ladeinfrastruktur sowie bei allen nötigen Maßnahmen, die beim Umstieg auf Elektromobilität zu beachten sind. Damit können Unternehmen den eigenen Zeit- und Planungsaufwand minimieren.
Tipp: Bei einem elektrischen Fuhrpark lohnt sich der Einsatz eines betrieblichen Mobilitätsmanagement. Mit ihm lassen sich Abläufe von der Bereitstellung, Rückgabe, Reservierung, Aufladung und Wartung systematisch steuern.

Förderung & Finanzierung
Um die Attraktivität von Elektromobilität zu steigern, wird ihr Ausbau von verschiedenen Akteuren gefördert. Förderfähig sind reine Elektroautos, Plug-in-Hybridfahrzeuge und Brennstoffzellenautos. Voraussetzung: Das Auto muss sich auf der Liste der förderfähigen Autos befinden. Aktuell ist eine Prämie von maximal 9.000 Euro für den Kauf eines Elektroautos möglich.
Die Finanzierung eines Elektroautos erfolgt nach dem gleichen Prinzip wie bei Benzin- und Dieselfahrzeugen. Die Fördermöglichkeiten gelten in vollem Umfang und senken die Finanzierungsraten.
Unternehmen profitieren auch bei Leasing-Fahrzeugen vom Umweltbonus. Die Förderung wird dabei abhängig von der Leasingdauer gestaffelt. Der Herstelleranteil wird beim Leasing direkt verrechnet (die monatliche Leasingrate wird dadurch günstiger), der BAFA-Anteil muss nach Abschluss des Leasingvertrags beantragt werden.
Carsharing anstatt Kaufen?
Das Carsharing gilt als einer der größten Mobilitätstrends. Auch für Unternehmen bieten Sharing-Systeme eine Alternative zu personengebundenen Fahrzeugen. Das Teilen von Autos, Elektrofahrzeugen oder Fahrrädern führt zur Kostenreduktion und zu einer besseren Klimabilanz. Um den Verwaltungsaufwand gering zu halten, ist ein Managementsystem empfehlenswert.
