Ganzheitliche Energiekonzepte
Welche Schritte umfasst eine Energieberatung und was gilt es bei den einzelnen Schritten zu beachten?
Ist-Analyse
Bei einer Energieberatung ist es wichtig, zunächst den Ist-Zustand zu erfassen. Wo wird im Unternehmen wie viel Energie verbraucht? Dafür erhebt der Energieberater oder die Energieberaterin den aktuellen Energieverbrauch in allen Bereichen des Unternehmens. Dazu werden Messungen durchgeführt und die konkreten Zahlen zusammengestellt. Erhoben werden Daten, die nicht nur den Verbrauch betreffen, sondern auch den Zustand von Technik und Material.
Energieausschreibung
Einen wesentlichen Beitrag zur Senkung der Betriebskosten leistet die Energieausschreibung. Auf diese Weise können Unternehmer günstige Anbieter für ihre Energieversorgung finden. Da es in diesem Feld eine unüberschaubare Menge an Anbietern und Vertragsformen gibt, bietet sich eine Energieausschreibung an, die das Unternehmen nach dem eigenen Bedarf formuliert.
Eine solche Ausschreibung zu formulieren, ist aufwendig. Wissen ist erforderlich zu Kennzahlen aus dem eigenen Betrieb, zum Energiemarkt und zu Ausschreibungsverfahren. Unternehmensintern müssen hier die Bereiche Risikomanagement, Energiedatenmanagement, Controlling, Marktpreisanalyse und Vertragsmanagement mit der IT zusammenarbeiten. Unterstützung bietet hier die Fachgruppe „Energieeinkauf“ des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik mit einer ersten Übersicht über die Thematik Energieausschreibung (PDF, externer Link).
Ausführungsplanung
Um die Maßnahmen zur Energieeinsparung umzusetzen, ist eine Ausführungsplanung unabdingbar. In ihr fassen Fachleute alle wichtigen Informationen für das Bau- beziehungsweise Sanierungsvorhaben zusammen. Dazu gehören folgende Schritte:
Sie erarbeiten ausführungsreife Lösungen auf der Basis der erhobenen Daten. Dabei berücksichtigen sie Anforderungen an Bau, Gestaltung, Funktion, Technik, Bauphysik, Wirtschaftlichkeit und Bauökologie.
Sie fertigen eine Bauzeichnung zum Gebäude an mit den für die Ausführung notwendigen Einzelangaben, Ausführungs-, Detail- und Konstruktionszeichnungen.
Sie stellen die Räume detailliert dar.
Sie erarbeiten die Grundlagen für alle an der Planung fachlich Beteiligten und integrieren deren Beiträge bis zur ausführungsreifen Lösung.
Sie schreiben die Ausführungsplanung während der Umsetzung fort, damit sie immer auf aktuellem Stand ist.
Bauleitung
Für die korrekte Umsetzung des Bauvorhabens oder der Sanierungsmaßnahmen ist die Bauleitung verantwortlich. Sie koordiniert und überwacht die Arbeiten. Das sichert Sie als Unternehmer*in vor späteren Reklamationen wegen nicht passender oder mangelnder Ausführung ab, denn diese sind nach Fertigstellung oft schwer zu beweisen und durchzusetzen. Die Bauleitung sollten Sie daher an ein Planungsbüro vergeben.
Eine solche Aufgabe umfasst zum Beispiel folgende Leistungen, die auch einzeln beauftragt werden können:
Baustellenkoordination
Erstellen und Überwachen des Bauzeitenplans
Prüfen von Fertigteilen
Überwachen der Ausführung auf Übereinstimmung mit der Baugenehmigung und der Tragwerksplanung
Kostenkontrolle & Rechnungsprüfung
Überwachen der auszuführenden Arbeiten
Aufmaß & Abrechnung
Erstellen eines Bautagebuchs mit Bauleiterprotokoll
Bauabnahme inklusive Protokoll
Mängelbeseitigung
Dokumentation
Abnahme
Die Abnahme steht am Ende des Vorhabens, sie schließt die Umsetzung vor der Inbetriebnahme ab. Mithilfe eines Protokolls wird hierbei überprüft, ob die Arbeiten nach den Vorgaben erfolgt sind und ob etwaige Mängel, die während der Bauphase festgestellt wurden, beseitigt worden sind. Mithilfe der Abnahme können Sie als Unternehmerin und Unternehmer sichergehen, dass die gesetzlichen und vertraglichen Regelungen erfüllt werden, sodass beispielsweise eine neue Photovoltaikanlage nach der Installation zuverlässig und auf hohem Niveau arbeiten wird und die Netzverträglichkeitsprüfung bestanden hat.