Energieaudit nach DIN 16247

Ein Energieaudit nach DIN 16247 ist ein wichtiger Schritt, um die Energieeffizienz eines Gebäudes oder einer Anlage zu verbessern. Dabei handelt es sich um eine systematische Untersuchung des Energieverbrauchs und der Energieeffizienz, um Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs und damit zur Kosteneinsparung zu identifizieren.

Der Ablauf eines Energieaudits DIN 16247 lässt sich in fünf Schritte unterteilen

  • Planung und Vorbereitung: Zunächst muss der Umfang des Audits definiert werden, indem die Energieberaterin/der Energieberater gemeinsam mit dem Unternehmen den zu untersuchenden Bereich, wie beispielsweise Produktion, Gebäude oder Logistik, festlegt. Anschließend erfolgt die Sammlung von Daten, wie beispielsweise Energieverbräuche, Betriebszeiten und technische Daten.

  • Vor-Ort-Begehung und Datenaufnahme: Im nächsten Schritt führt die Energieberaterin/der Energieberater eine Vor-Ort-Begehung durch, um sich einen genauen Überblick über den Energieverbrauch im Unternehmen zu verschaffen. Dabei werden relevante Daten, wie beispielsweise Gebäudestruktur, Heizungsanlagen, Beleuchtungssysteme, Produktionsprozesse oder logistische Abläufe, aufgenommen und dokumentiert.

  • Datenanalyse und Bewertung: In der dritten Phase werden die Daten und Informationen ausgewertet und analysiert. Ziel ist es, Einsparpotenziale zu identifizieren und konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz zu empfehlen. Dabei werden auch mögliche Investitionskosten und Einsparungen betrachtet, um eine wirtschaftliche Bewertung der Maßnahmen durchzuführen.

  • Berichterstellung und Präsentation: Im nächsten Schritt erfolgt die Zusammenfassung der Ergebnisse in einem Bericht, der dem Unternehmen vorgelegt wird. Der Bericht beinhaltet eine Beschreibung der untersuchten Bereiche, die identifizierten Einsparpotenziale und die empfohlenen Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz. Die Energieberaterin/der Energieberater präsentiert den Bericht dem Unternehmen und erläutert die Ergebnisse.

  • Umsetzung der Maßnahmen: Im letzten Schritt geht es darum, die empfohlenen Maßnahmen umzusetzen. Die Energieberaterin/der Energieberater kann das Unternehmen bei der Umsetzung unterstützen und beispielsweise bei der Auswahl von Dienstleistern oder der Beantragung von Fördermitteln helfen. Nach der Umsetzung der Maßnahmen kann der Erfolg des Energieaudits durch eine erneute Begehung und Überprüfung des Energieverbrauchs gemessen werden.

Worauf sollte man beim Energieaudit 16247 achten

Zielsetzung & Umfang des Audits

Bevor das Energieaudit durchgeführt wird, sollte das Ziel des Audits sowie der Umfang klar definiert werden. Hierbei ist es wichtig, dass die Ziele realistisch und erreichbar sind. Der Umfang des Audits hängt von der Größe des Gebäudes oder der Anlage sowie von der Komplexität des Energieverbrauchs ab.

Auswahl des Auditteams

Das Auditteam sollte aus qualifizierten und erfahrenen Fachleuten bestehen, die über umfassende Kenntnisse im Bereich Energieeffizienz und -management verfügen. Das Team sollte interdisziplinär zusammengesetzt sein, um eine ganzheitliche Analyse sicherzustellen.

Datenerfassung & -analyse

Die Datenerfassung und -analyse sind wesentliche Bestandteile des Energieaudits. Hierbei sollten alle relevanten Daten zum Energieverbrauch und zur Energieeffizienz des Gebäudes oder der Anlage erfasst werden. Dazu gehören beispielsweise Verbrauchsdaten, Energiebilanzen und Betriebsdaten. Die Daten sollten sorgfältig analysiert werden, um Schwachstellen im Energieverbrauch zu identifizieren und Potenziale zur Energieeinsparung zu erkennen.

Identifikation von Einsparpotenzialen

Die Identifikation von Einsparpotenzialen ist ein wichtiger Bestandteil des Energieaudits. Hierbei sollten alle Möglichkeiten zur Reduzierung des Energieverbrauchs und zur Verbesserung der Energieeffizienz ermittelt werden. Dazu gehören beispielsweise der Einsatz energieeffizienter Technologien, die Optimierung von Prozessen sowie die Schulung der Mitarbeitenden.

Maßnahmenplanung & -umsetzung

Auf Grundlage der Ergebnisse des Energieaudits sollte ein Maßnahmenplan erstellt werden, der die identifizierten Einsparpotenziale berücksichtigt. Hierbei sollten die Maßnahmen nach Priorität und Wirtschaftlichkeit geordnet werden. Die Umsetzung der Maßnahmen sollte sorgfältig geplant und durchgeführt werden, um eine erfolgreiche Reduzierung des Energieverbrauchs zu erreichen.

Monitoring & Kontrolle

Nach der Umsetzung der Maßnahmen sollte ein Monitoring und eine Kontrolle erfolgen, um sicherzustellen, dass die Einsparpotenziale auch tatsächlich erreicht werden. Hierbei sollten die Verbrauchsdaten regelmäßig erfasst und analysiert werden, um mögliche Abweichungen frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls korrigierend einzugreifen.