Den Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen nehmen wir sehr ernst und möchten, dass Sie sich hier nicht nur wohl, sondern vor allem auch sicher fühlen.
Willkommen bei den Datenschutzhinweisen der Gothaer Digital GmbH („Gothaer Digital“, „wir“, „uns“, „unser“) für unsere Website energy-platform.gothaer-digital.de (die „Website“). Gothaer Digital respektiert Ihre Privatsphäre und verpflichtet sich, Ihre personenbezogenen Daten zu schützen. Dieser Hinweis informiert Sie darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen und welche Betroffenenrechte Sie gemäß den geltenden Gesetzen (insb. der EU-Datenschutzverordnung („DSGVO“)) haben.
Sie können insbesondere das Recht haben, einigen der von Gothaer Digital durchgeführten Verarbeitungen zu widersprechen. Weitere Informationen über Ihre Rechte und wie Sie diese ausüben können, finden Sie im Abschnitt „Betroffenenrechte“.
Es ist wichtig, dass Sie diese Datenschutzhinweise und alle anderen Datenschutzhinweise, die wir bei der Erhebung oder Verarbeitung personenbezogener Daten über Sie bereitstellen (bspw. in den Cookie-Einstellungen), lesen, damit Sie genau darüber informiert sind, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden und warum wir dies tun.
Wir, die Gothaer Digital GmbH (Arnoldiplatz 1, 50969 Köln, E-Mail: info@gothaer-digital.de), verarbeiten als Verantwortliche nach Art. 4 Nr. 11 DSGVO die personenbezogenen Daten von Besuchern unserer Website wie unten näher beschrieben.
Der Datenschutzbeauftragte von Gothaer Digital nimmt gerne Ihre Anfragen rund um den Datenschutz (einschließlich Betroffenenrechte) entgegen. Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter: datenschutz@gothaer.de
Ihre personenbezogenen Daten von Gothaer Digital dadurch erhoben werden, dass Sie uns diese mitteilen, etwa durch Eingabe in das Kontaktformular. Informationen zu ihrem Surfverhalten auf dieser Website können wir auch mittels Cookies und ähnlicher Technologien (gemeinsam „Cookies“) von Dritt-Dienstleistern erheben. Bitte beachten Sie die gesonderten Informationen im Abschnitt „Cookies“ hierzu. Folgende Kategorien personenbezogener Daten erheben wir im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website:
Kontaktdaten: Ihre über das Newsletter-Anmeldeformular erhobenen Kontaktdaten und Präferenzen wie Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Ihre Marketingpräferenzen, insb. Newsletter-Einwilligung, sowie ggf. weitere Informationen über Sie, die Sie uns im Verlauf der Kommunikation mit Ihnen zur Verfügung stellen, wie bspw. Unternehmensname und -anschrift, Angaben zum Kundenstatus (Gothaer-Kunde/Nicht-Gothaer Kunde), ggf. Vertragsnummer.
Personenbezogene Daten in Server-Logfiles: Bei der informatorischen Nutzung der Website (d.h. wenn Sie sich nicht zum Newsletter registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln) erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt und die eine (sichere) Kommunikation zwischen Ihrem Endgerät/Browser und unserer Website gewährleisten. Der Provider der Webseite erhebt und speichert Informationen in so genannten Server-Log-Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
IP-Adresse
Datum und Uhrzeit der Anfrage
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
die jeweils übertragene Datenmenge
Website, von der die Anforderung kommt
Browser
Betriebssystem und dessen Oberfläche
Sprache und Version der Browsersoftware
Ihre Cookie-Präferenzen gemäß der individuellen Cookie-Einstellungen, einschließlich Cookie-Einwilligungen.
Daten zum Nutzerverhalten auf der Website durch Cookies: die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten sind insbesondere: Standort (geschätzt basierend auf IP-Adresse), Nutzerverhalten auf der Website (bspw. Klicks, benutzte Seitenbereiche etc.), Informationen über den Browser oder das Gerät.
Sicherheit und reibungslose Funktion unserer Website: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in den Server-Logfiles zum Zwecke eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website, welche die komfortable Nutzung unserer Website gewährleisten soll, sowie zur Auswertung und Gewährleistung der Systemsicherheit und -stabilität. Die Verarbeitung erfolgt zur Verfolgung unserer und Ihrer zuvor genannten berechtigten Interessen an dem ordnungsgemäßen und sicheren Funktionieren der Website (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 2 Telekommunikations-Telemedien-Datenschutzgesetz – TTDSG).
Analyse Ihres Nutzungsverhaltens und Erstellung von Statistiken: Wir verarbeiten ferner anhand von Cookies sog. Daten zu grundlegenden Statistiken der Website, um Ihr Nutzerverhalten auf dieser Website zu analysieren und so unsere Website und Angebote insgesamt zu verbessern, soweit sie hierzu Ihre Einwilligung abgeben (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TTDSG). Nutzer der Website werden jedoch nicht über verschiedene Seiten hinweg nachverfolgt und unsere Analyse des Nutzerverhaltens beschränkt sich auf unsere Website. Ihre Cookie-Präferenzen werden zur Verarbeitung sowie zur Verhinderung des Einsatzes von nicht notwendigen Cookies gespeichert.
Erbringung der von Ihnen angeforderten Dienste und Vertragserfüllung: Ferner verarbeiten wir Ihre Daten, soweit dies zur Erbringung von Funktionen der Website und auf der Website angebotenen weiteren Dienstleistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung erfolgt in diesen Fällen, da dies zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage erforderlich ist (Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Dies betrifft insbesondere folgende Daten bei Ihren Anfragen über das Kontaktformular: Name, E-Mail-Adresse, Anschrift, Unternehmensname, Vertragsnummer.
Newsletter per E-Mail oder Telefonwerbung: Sofern Sie uns oder unserem Mutterkonzern, der Gothaer Allgemeine Versicherung AG, eine entsprechende Einwilligung zum Versand von Direktwerbung per E-Mail erteilt haben, werden Ihre Daten aus dem Kontaktformular in unserem CRM-Systemen zur Verwaltung der Kundenbeziehungen gespeichert und für entsprechende Marketingaktivitäten genutzt (Rechtsgrundlage: Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG). Dies kann u.a. folgende Daten beinhalten: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Unternehmensname, Nutzerverhalten (erhoben mittels Cookies und ähnlicher Technologien); Marketingpräferenzen.
Direktwerbung per Post mittels CRM-System: Unter Verwendung Ihrer Daten in unserem CRM-System können wir Ihnen ferner Direktwerbung per Post versenden. Dies erfolgt zur Verfolgung unseres berechtigten Interesses, die Teilnahme an unserer Energiewende-Initiative entsprechend der Erläuterung auf dieser Website zu fördern (Rechtsgrundlage: Verfolgung berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Weitere Informationen über die von uns durchgeführten Abwägungen der berechtigten Interessen erhalten Sie, wenn Sie sich mit uns über die oben genannten Kontaktmöglichkeiten in Verbindung setzen.
Im Folgenden finden Sie die Kriterien, anhand derer wir die Speicherung bzw. Löschung Ihrer personenbezogenen Daten handhaben:
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind.
Die bei der Registrierung erhobenen Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf unserer Website registriert sind und anschließend 3 Jahre, beginnend mit dem Ende des jeweiligen Jahres, gelöscht.
Wenn wir personenbezogene Daten für Marketingzwecke (z. B. Marketing- und Kommunikationsdaten) oder mit Ihrer Einwilligung verarbeiten, verarbeiten wir die Daten so lange, bis Sie uns bitten, dies nicht mehr zu tun bzw. Ihre Einwilligung widerrufen, und für einen kurzen Zeitraum danach (damit wir Ihre Wünsche umsetzen können). Wir speichern zudem, dass Sie uns gebeten haben, Ihnen keine Direktwerbung zukommen zu lassen und halten Ihren Wunsch auf unbestimmte Zeit fest, damit wir Ihre Bitte in Zukunft berücksichtigen können.
Wenn wir personenbezogene Daten (z. B. technische Daten) für die Sicherheit der Website in Log-Files verarbeiten, bewahren wir sie für 12 Monate auf.
Wenn wir personenbezogene Daten im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrags verarbeiten, bewahren wir die Daten in der Regel 6 Jahre auf, beginnend mit dem Ende des Jahres, in dem Sie zuletzt mit uns kommuniziert haben.
Die Speicherfristen etwaiger Cookies können Sie den Cookie-Informationen in den Cookie-Einstellungen entnehmen.
In Ausnahmefällen kann es vorkommen, dass Ihre personenbezogenen Daten darüber hinaus für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können (z. B. gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren).
Zudem speichern wir Ihre personenbezogenen Daten weiter, soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Entsprechende Nachweis-, Dokumentations- und Aufbewahrungs-pflichten ergeben sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahren. Wenn die rechtlich vorgeschriebene Speicherfrist abgelaufen ist und wir daher nicht länger zur weiteren Vorhaltung Ihrer Daten verpflichtet sind, werden diese in der Regel automatisch gelöscht.
Folgende Betroffenenrechte können Sie geltend machen (soweit die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen):
Sie können unter den o. g. Kontaktdaten Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen (Art. 15 DSGVO).
Falls gespeicherte Daten falsch oder nicht mehr aktuell sein sollten, haben Sie das Recht diese Daten berichtigen zu lassen (Art. 16 DSGVO).
Sie können außerdem die Löschung Ihrer Daten verlangen (Art. 17 DSGVO). Sollte die Löschung aufgrund entgegenstehender gesetzlicher Pflichten nicht möglich sein (z. B. wegen der Aufbewahrungspflichten nach dem Geldwäschegesetz oder der Abgabenordnung), werden die Daten gesperrt, so dass sie nur noch für diesen gesetzlichen Zweck verfügbar sind.
Sie können die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten außerdem einschränken lassen, wenn z. B. die Richtigkeit der Daten von Ihrer Seite angezweifelt wird (Art. 18 DSGVO).
Ihnen steht weiterhin in bestimmten Fällen ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu (Art. 20 DSGVO).
Erteilte Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Auf die Folgen eines Widerrufs wird im Rahmen der Einwilligungserklärungen stets hingewiesen.
Die Einwilligung zum Newsletter kann jederzeit widerrufen werden, bspw. indem Sie auf den Link klicken, der am Ende einer jeden Direktwerbung-E-Mail von uns vorhanden ist, oder per E-Mail an: 500@gothaer-digital.de
Soweit wir Ihre mittels Cookies erhobenen personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, können Sie entsprechende Einwilligungen bspw. durch Abwahl des entsprechenden Cookies in Ihren Cookie-Einstellungen widerrufen.
Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO: Sie haben ferner das Recht, einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung zu widersprechen (sofern wir eine solche Verarbeitung überhaupt vornehmen, bspw. gegenüber unseren bestehenden Kunden, die wir nach den gesetzlichen Voraussetzungen vorher hierüber informiert haben). Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen die Datenverarbeitung sprechen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Bitte beachten Sie aber: Ihre Betroffenenrechte können über die oben genannten Situationen hinaus in bestimmten Situationen eingeschränkt sein – z. B. wenn wir nachweisen können, dass wir gesetzlich verpflichtet sind, Ihre Daten zu verarbeiten, wenn die Bereitstellung der Informationen für Sie die Offenlegung personenbezogener Daten über eine andere Person zur Folge hätte oder wenn wir gesetzlich an der Offenlegung dieser Informationen gehindert sind. In einigen Fällen kann dies bedeuten, dass wir Daten speichern können, auch wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
Bei Fragen zu Ihren Betroffenenrechten helfen wir Ihnen gerne jederzeit. Wenden Sie sich hierfür an die o. g. Kontaktdaten. Sollten wir Ihre Nachfrage dennoch nicht zufriedenstellend lösen können, können etwaige Beschwerden bei den Aufsichtsbehörden des Ortes ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des mutmaßlichen Verstoßes eingereicht werden (Art. 77 DSGVO). Eine entsprechende Beschwerde können Sie auch bei der für uns zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde einreichen: Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen Kontaktdaten siehe: https://www.ldi.nrw.de/metanavi_Impressum/index.php
Wir geben die erhobenen Daten zur Verarbeitung an die jeweiligen internen Stellen weiter sowie an andere verbundene Unternehmen innerhalb der Gothaer-Gruppe oder an externe Dienstleister, Auftragsverarbeiter (z.B. Hosting-, IT-Support-, Analysedienstleister) entsprechend der erforderlichen Zwecke (zur Durchführung der der gewünschten Kampagne bzw. Newsletter) weiter.
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR einschließlich der USA wie im Falle von Google) kann grundsätzlich stattfinden. Sollte eine Übermittlung in Drittstaaten erforderlich wir, erfüllen wir die Anforderungen von Art. 46 ff. DSGVO, d.h. wir stellen zum Beispiel über vertragliche Vereinbarungen (bspw. EU-Standardvertragsklauseln) und weitere zusätzliche geeigneten Maßnahmen (bspw. Verschlüsselung Ihrer Daten) mit unseren Geschäftspartnern oder Dienstleistern grundsätzlich sicher, dass ein ausreichendes Datenschutzniveau für Ihre Daten gewährleistet ist. Weitere Informationen Maßnahmen hinsichtlich bestimmter Datenübermittlungen mit Blick auf bestimmte Dienstleister und Länder stellen wir Ihnen gerne unter den zu Beginn dieser Datenschutzhinweise genannten Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung.
Unsere Website verwendet an mehreren Stellen so genannte Cookies und ähnliche Technologien, wie beispielsweise Zählpixel und APIs (zusammen bezeichnet als „Cookies“). Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Ein „Cookie“ ist eine kleine Textdatei, die auf Ihren Computer übertragen wird. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookie) oder dauerhaft (persistentes Cookie) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Ein Session-Cookie wird nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Persistente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt. Ein Zählpixel („Pixel“) ist eine kleine Grafik, die beim Aufruf der Website automatisch geladen wird. In dem Pixel ist ein Code hinterlegt, der bestimmte Daten erfasst (z.B. Bildschirmauflösung, Nutzung über Desktop- oder Mobilgerät oder IP-Adresse, Benutzung bestimmter Website-Funktionen und -bereiche). Eine API ist ein Programmteil, der von einem Softwaresystem anderen Programmen zur Anbindung an das System zur Verfügung gestellt wird.
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies auf dieser Website sind technisch notwendig, da bestimmte Website-Funktionen ohne diese nicht oder nicht hinreichend schnell funktionieren würden, oder ohne deren Einsatz die Sicherheit der Website nicht mehr gewährleistet wäre (sog. „Notwendige Cookies“).
Notwendige Cookies setzen wir auf Grundlage unserer entsprechenden berechtigten Interessen und der ordnungsgemäßen Funktion und der Sicherheit unserer Website ein (Rechtgrundlage: Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 2 TTDSG).
Für den Einsatz von anderen Arten von Cookies (sog. „Optionale Cookies“), insbesondere
Präferenzen-Cookies: ermöglichen der Website, sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich die Website verhält oder aussieht, einschließlich Ihrer-Website-Einstellungen wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.
Statistiken-Cookies/Analytik-Cookies: Helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren, indem Informationen anonym oder pseudonym erhoben und dem Dienstleister zur Erhebung von allgemeinen Statistiken und Analyse Ihres Nutzungsverhaltens übergeben werden.
Marketing-Cookies: Marketing-Cookies werden verwendet, um das Nutzungsverhalten der Besucher auf unserer Website zu verfolgen und zu analysieren. Dies erfolgt, um Besuchern Werbung anzuzeigen oder zu versenden, die den Interessen und dem Nutzungsverhalten des einzelnen Besuchers entsprechen.
fragen wir nach Ihrer vorherigen Einwilligung mittels unseres Cookie-Einwilligungs-Banners (Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TTDSG).
Sie können den Einsatz von Optionalen Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihren Cookie-Einstellungen (wie oben beschrieben) steuern. Sie können alternativ Ihren Internet-Browser so einstellen, dass er keinerlei Cookies akzeptiert. Sofern Sie jedoch technisch notwendige Cookies über Ihren Browser deaktivieren sollten, beachten Sie bitte, dass einige Funktionen der Website oder die gesamte Website nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren könnten. Wie Sie Cookies in Ihrem Browser ablehnen oder zulassen und ggf. bereits eingesetzte Cookies löschen, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Browser-Anbieters. Im Folgenden finden Sie eine Liste mit Cookie-Hinweisen von gängigen Browsern.
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Mozilla Firefox: https://support.mozilla.com/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de
Opera: http://www.opera.com/help/tutorials/security/cookies/
Im Folgenden finden Sie eine Liste der von uns verwendeten Cookies:
Name des Dienstes & Cookies ID | Zweck des Cookies | Lebensdauer | Name/Land des zugreifenden Dritt-Dienstleisters |
---|---|---|---|
Cookiebot: CookieConsent | Notwendig: Speichert den Einwilligungsstatus und die Cookie-Einstellungen des Benutzers für die Cookies auf der Website und dient der Einhaltung der DSGVO-Voraussetzungen. | 1 Jahr | Cybot A/S, Dänemark Link: Datenschutzerklärung |
Google Analytics: _ga | Statistiken/Analytik und Marketing: Analyse Ihrer Nutzungsdaten. Registriert eine eindeutige ID, die von Google Analytics für die Erfassung und Analyse der statistischen Nutzungsdaten verwendet wird. Weitere Informationen finden Sie unten im Abschnitt „Cookies – Besondere Informationen“. | 2 Jahre | Google Cloud EMEA Limited, Irland Link: Datenschutzerklärung |
Google Analytics: _ga_# | Statistiken/Analytik und Marketing: Sammelt Daten dazu, wie oft ein Benutzer eine Website besucht hat, sowie Daten für den ersten und letzten Besuch. Von Google Analytics verwendet. Weitere Informationen finden Sie unten im Abschnitt „Cookies – Besondere Informationen“. | 2 Jahre | Google Cloud EMEA Limited, Irland Link: Datenschutzerklärung |
YouTube:
| Die folgenden Cookies im Zusammenhang mit YouTube dienen insbesondere dem Abspielen von Videos auf unserer Website. Google kann die übermittelten Daten darüber hinaus für andere Zwecke wie zur Erhebung von Statistiken, Nutzungsanalyse und Marketing verarbeiten.
Weitere Informationen zu YouTube finden Sie unten im Abschnitt „Cookies – Besondere Informationen“. |
| Google Cloud EMEA Limited, Irland Link: Datenschutzerklärung |
Cookies – Besondere Informationen zu eingesetzten zusätzlichen Diensten
Im Folgenden finden Sie weitergehende Informationen zu einigen von Drittunternehmen angebotenen Diensten, die auf dieser Website implementiert wurden. Detaillierte Informationen anderen von uns verwendeten Cookies finden Sie in den Cookie-Einstellungen.
1. Google-Dienste
Wir nutzen die unten dargestellten Dienste von Google. Unser Vertragspartner und Anbieter der unten dargestellten Dienste ist in allen Fällen die Google Cloud EMEA Limited, 8 70 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Irland („Google“). Mutterunternehmen von Google ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google LLC“).
(a) Beschreibung und Umfang der Verarbeitung
(1) Google Analytics: Analyse Ihres Nutzerverhaltens
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Google Analytics verwendet Cookies und zeichnet während des Besuchs unserer Website u.a. folgende Daten auf:
Aufgerufene Seiten
Die Erreichung von "Website-Zielen" (z.B. Kontaktanfragen und Newsletter-Anmeldungen)
Ihr Verhalten auf den Seiten (beispielsweise Klicks, Scroll-Verhalten und Verweildauer)
Ihr ungefährer Standort (Land und Stadt)
Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form, sodass keine eindeutige Zuordnung möglich ist)
Technische Informationen wie Browser, Internetanbieter, Endgerät und Bildschirmauflösung
Herkunftsquelle Ihres Besuchs (d.h. über welche Website bzw. über welches Werbemittel Sie zu uns gekommen sind)
Die durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert, wobei nicht ausgeschlossen ist, dass ausnahmsweise auch staatliche Stellen Zugriff auf diese Daten haben können. Bitte beachten Sie ferner, dass in den USA kein adäquater Datenschutz im Vergleich mit der EU gewährleistet ist und geeigneten Garantien zum Schutz personenbezogener Daten derzeit weder existieren noch implementiert wurden.
Die Datenverarbeitung erfolgt im Wesentlichen durch Google. Google kann die übermittelten Nutzungsdaten zu eigenen Zwecken wie zur Profilbildung nutzen und ggf. mit anderen über Sie verknüpfen, die Google vorliegen (bspw. Suchverlauf, Nutzungsdaten ihrer anderen Geräte, persönliche Accounts).
IP Anonymisierung Wir haben auf dieser Website für Google Analytics die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Spezifische Informationen zu Google Analytics finden Sie unter: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
(2) Google Tag Manager: Messung des Nutzerverhaltens
Diese Website benutzt den Google Tag Manager („GTM“). GTM ist eine Lösung, mit der wir alle Website-Tags („Tags“) der Website über eine Web-Oberfläche verwalten können. Als Tags bezeichnet man kleine Code-Abschnitte, die beispielsweise Ihre Aktivitäten auf unserer Website aufzeichnen (tracken). Es können sowohl Tag von Google-Diensten (wie Google Analytics), als auch von anderen Unternehmen können über GTM eingebunden und verwaltet werden. Die Tags übernehmen unterschiedliche Aufgaben, wie bspw. Browserdaten sammeln, Marketingtools mit Daten füttern, Buttons einbinden, Cookies setzen und auch Nutzer über mehrere Webseiten hinweg verfolgen.
Damit die Funktionen der Tags ausgeführt werden, müssten die JavaScript-Code-Abschnitte einzeln in den Quelltext unserer Seite eingesetzt werden. Diese aufwendige und fehleranfällige Prozedur zu vermeiden, setzen wir GTM ein. GTM baut die nötigen Skripte automatisch und mit wenig Aufwand ein und erlaubt eine zentrale Verwaltung aller Tags. Zudem bietet GTM eine leicht zu bedienende Benutzeroberfläche ohne notwendigen Programmierkenntnisse. So schaffen wir es, Ordnung zu halten und die Fehlerfreiheit der Website und der eingebundenen Dienste zu gewährleisten. GTM selbst ist eine cookie-lose Domain und speichert keine personenbezogenen Daten – über GTM werden andere Tags ausgelöst, die ihrerseits unter Umständen personenbezogene Daten erfassen. GTM wird auf unserer Website insbesondere zur Implementierung von Google Analytics verwendet. GTM greift nicht auf diese Cookie-Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung des jeweiligen Tags vorgenommen wurde, bleibt diese Deaktivierung für alle Tracking-Tags bestehen, die mit GTM implementiert werden.
Im Auftrag von uns als Betreiber dieser Website benutzt Google die Informationen, um uns über GTM die Auswertung der Nutzung der Website anzuzeigen, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Dazu verwendet Google Pseudonyme. In den Kontoeinstellungen des Google Tag Managers haben wir Google erlaubt, dass Google anonymisierte Daten von uns erhält. Dabei handelt es sich aber nur um die Verwendung und Nutzung unseres Tag Managers und nicht um Ihre Daten, die über die Code-Abschnitte gespeichert werden. Wir ermöglichen Google und anderen, ausgewählte Daten in anonymisierter Form zu erhalten. Welche zusammengefassten und anonymen Daten genau weitergeleitet werden, ist uns nicht bekannt. Google gibt jedenfalls an, dabei alle Infos, die unsere Webseite identifizieren könnten, zu löschen. Google fasst die Daten mit anderen anonymen Webseiten-Daten zusammen und erstellt, im Rahmen von Benchmarking-Maßnahmen, Usertrends. Bei Benchmarking werden eigene Ergebnisse mit jenen der Mitbewerber verglichen. Auf Basis der erhobenen Informationen können Google’s Prozesse optimiert werden].
Mehr Informationen zum Google Tag Manager finden Sie unter: https://www.google.com/intl/tagmanager/ sowie unter https://support.google.com/tagmanager/answer/9323295?hl=en
Wir setzen auf unseren Internetseiten Videos des Videoportals „YouTube“ von Google ein. Damit binden wir YouTube-Videos in unsere Website ein, die auf YouTube.com gespeichert und von unserer Website aus direkt abspielbar sind.
Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die oben genannten grundlegenden Daten wie IP-Adresse und Zeitstempel übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://policies.google.com/privacy.
(b) Weitere Informationen zu Datenübermittlungen von Google ins EU-Ausland und zur Datenverarbeitung seitens Google als Verantwortliche
Internationale Datenübermittlungen durch Google Wir haben für die oben dargestellte Dienste jeweils die entsprechenden Server von Google mit einem Standort innerhalb der EU ausgewählt, soweit dies möglich ist. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass Google Ihre Daten in Ausnahmefällen auch in Drittländern wie in den USA speichert und verarbeitet und zu diesem Zweck auch in Drittländer übermittelt (bspw. an die Google LLC als Empfänger in den USA).
Insofern weisen wir darauf hin, dass es nach Meinung des Europäischen Gerichtshofes („EuGH“) derzeit kein angemessenes Datenschutzniveau für eine Datenübermittlung in die USA besteht. Hierdurch können verschiedene Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenübermittlung entstehen (insbesondere in Ausnahmefällen (bspw. Terrorverdacht) der Zugriff auf die Daten durch staatliche Behörden/Geheimdienste in den USA).
Eine Datenübermittlung an Empfänger in Drittländer (d.h. Länder außerhalb der EU bzw. des EWR) durch Google (einschließlich USA) erfolgt auf Grundlage der Verwendung der EU-Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO. Damit verpflichtet sich Google u.a., bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA verarbeitet werden. Die Datenverarbeitungs-Bedingungen von Google, die auch die jeweiligen anwendbaren EU-Standardvertragsklauseln (bspw. C2C und C2P-SCCs) enthalten (sog. „Data Processing and Security Terms (Customers)“) finden Sie hier. Dennoch möchten wir Sie darauf aufmerksam machen, dass die derzeit implementierten Garantien zum Schutz personenbezogener Daten nicht als geeignet angesehen werden könnten. Ihre Einwilligung für den Einsatz von Google-Diensten umfasst daher auch die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA nach Art. 46 und Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Weitere Informationen zur Verarbeitung seitens Google als Verantwortliche Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass Google als selbständige Verantwortliche etwaige mit Google-Diensten über unsere Website erhobene personenbezogene Daten mit Ihren sonstigen bei Google abgespeicherten Daten verknüpfen kann (bspw. wenn Sie während des Besuchs unserer Website bei einem anderen Google-Dienst eingeloggt sind), wie beispielsweise Ihrem Suchverlauf, Ihre persönlichen Accounts, Ihre Nutzungsdaten anderer Geräte und allen anderen Daten, die Google zu Ihnen als Nutzer von Google-Diensten vorliegen. Wenn Sie die Zuordnung Ihrer Nutzungsdaten zu Ihrem jeweiligen Google-Dienste-Konto nicht wünschen, müssen Sie sich vor Einwilligung zu den Cookies auf dieser Website vom jeweiligen Google-Dienst ausloggen.
Google kann Ihre Daten als Nutzungsprofile speichern und sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung von Google-Websites nutzen. Eine solche Auswertung kann insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung erfolgen und, um andere Nutzer und Kunden von Google-Diensten über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren.
Weitere Informationen bezüglich des Zwecks und des Umfangs der Datenerhebung sowie ihrer Verarbeitung durch Google, sowie der Möglichkeiten zur Geltendmachung Ihrer etwaigen Rechte gegenüber Google gegen die Bildung von Nutzerprofilen, erhalten Sie unter: https://policies.google.com/privacy.
(c) Rechtsgrundlage
Die oben beschriebene Verarbeitung einschließlich der Übermittlung etwaiger personenbezogener Daten in die USA im Zusammenhang mit Google Analytics, Google Tag Manager und YouTube erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO in Verbindung mit Art. 46 und Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO, die sie jederzeit widerrufen können (s. Abschnitt „Cookie-Einstellungen“ oben).
2. Hubspot: Nutzung Customer Relationship Management (CRM) und Analyse des Nutzerverhaltens
Beschreibung & Umfang der Verarbeitung
Wir nutzen den Dienst Hubspot Customer Relationship Management (nachfolgend „Hubspot CRM“) auf dieser Website des Anbieters Hubspot Inc. 25 Street, Cambridge, MA 02141 USA („Hubspot“) mit einer Niederlassung in Irland (HubSpot Dublin (Docklands), Ground Floor, Two Dockland Central, Guild Street, Dublin 1, Ireland, Telefon: +353 1 5187500).
Hubspot CRM ermöglicht es uns unter anderem, bestehende und potenzielle Kunden sowie Kundenkontakte für Zwecke des Digital-Marketings in einem Kundensystem zu verwalten. Mit Hilfe von Hubspot CRM sind wir in der Lage, Kundeninteraktionen über verschiedene Kanäle hinweg (bspw. E-Mail oder Telefon) zu erfassen, zu sortieren und zu analysieren. Ihre personenbezogenen Daten, die Sie beispielsweise bei der Nutzung unseres Kontaktformulars oder bei der Anmeldung zu unserem Newsletter abgeben oder uns im Rahmen einer Kommunikation mit Ihnen zur Verfügung stellen, oder bestimmte Cookie-Informationen werden auf Servern von HubSpot in den USA gespeichert. Insbesondere die folgenden Daten können erfasst werden: Vor- und Nachname, Domain, Benutzertoken, erster Zeitstempel (des ersten Besuchs), letzter Zeitstempel (des letzten Besuchs), Sitzungszahl; ggf. Unternehmensname, Unternehmensanschrift.
Die so erfassten personenbezogenen Daten können ausgewertet und für die Kommunikation mit dem potenziellen Kunden oder für Marketingmaßnahmen (z.B. E-Mail-Newsletter) verwendet werden. Mit Hubspot CRM sind wir ferner in der Lage, das Nutzerverhalten mittels Cookies (bspw. Zugriffe, besuchte Seiten, Verweildauer, etc.) sowie für die Auswertungen der Nutzung unserer Newsletter (Öffnungsrate, Klickrate, Abmeldungen unserer Kontakte auf unserer Website) zu erfassen und zu analysieren.
Vertrag über Auftragsverarbeitung Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit Hubspot CRM geschlossen. Dies gewährleistet, dass Hubspot CRM die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Datenübermittlung in die USA Hinsichtlich der Übermittlung und Speicherung Ihrer Daten in den USA auf Servern von Hubspot weisen wir darauf hin, dass nach Meinung des EuGHs in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau mit Blick auf eine Datenübermittlung besteht. Hierdurch können verschiedene Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenübermittlung entstehen (insbesondere in Ausnahmefällen (bspw. Terrorverdacht) der Zugriff auf Ihre Daten durch staatliche Behörden/Geheimdienste in den USA). Wir haben zur Gewährleistung des Schutzes Ihrer Daten mit dem Anbieter Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. In Fällen, in denen dies auch durch diese vertragliche Erweiterung nicht sichergestellt werden kann, bemühen wir uns um darüberhinausgehende Regelungen und Zusagen des Empfängers in den USA.
Dennoch möchten wir Sie darauf aufmerksam machen, dass die derzeit implementierten Garantien zum Schutz personenbezogener Daten nicht als geeignet angesehen werden könnten. Ihre Einwilligung für den Betrieb von entsprechenden Cookies für Hubspot CRM umfasst daher auch die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA nach Art. 46 und Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage
Die oben beschriebene Verarbeitung einschließlich der Übermittlung etwaiger personenbezogener Daten in die USA im Zusammenhang mit Hubspot CRM erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO in Verbindung mit Art. 46 und Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO, die sie jederzeit widerrufen können (s. Abschnitt „Cookie-Einstellungen“ oben).
3. SalesViewer®
Auf dieser Webseite werden mit der SalesViewer®-Technologie der SalesViewer® GmbH auf Grundlage berechtigter Interessen des Webseitenbetreibers (Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO) Daten zu Marketing-, Marktforschungs- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert.
Hierzu wird ein JavaScript-basierter Code eingesetzt, der zur Erhebung unternehmensbezogener Daten und der entsprechenden Nutzung dient. Die mit dieser Technologie erhobenen Daten werden über eine nicht rückrechenbare Einwegfunktion (sog. Hashing) verschlüsselt. Die Daten werden unmittelbar pseudonymisiert und nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren.
Die im Rahmen von SalesViewer® gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden, indem Sie bitte diesen Link https://www.salesviewer.com/opt-out anklicken, um die Erfassung durch SalesViewer® innerhalb dieser Webseite zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-out-Cookie für diese Webseite auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken.
Vertrag über Auftragsverarbeitung Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit SalesViewer® geschlossen. Dies gewährleistet, dass SalesViewer® die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
4. Calendly
Auf dieser Seite wird Calendly zur Online-Terminvereinbarung eingesetzt und Daten auf Grundlage berechtigter Interessen des Webseitenbetreibers (Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO) gespeichert.
„Calendly“ ist ein Angebot der Calendly, LLC, 3423 Piedmont Road NE, Atlanta, GA 30305-1754, United States.
Für die Online-Terminvereinbarungs-Link werden Sie automatisch mit unserer Terminvereinbarungsseite bei Calendly verbunden. Nach der Wahl Ihres Termins, der Bestätigung und der Eintragung Ihrer Kontaktdaten und Anliegen erhalten Sie von Calendly eine E-Mail mit der Bestätigung Ihres Termins.
Ihre personenbezogenen Daten oder bestimmte Cookie-Informationen werden auf Servern von Calendly in den USA gespeichert. Insbesondere erfasst werden: Name, E-Mail-Adresse, Unternehmensname, Position im Unternehmen, Telefonnummer. Weitere Informationen zu Calendly und dem Datenschutz bei Calendly können Sie hier einsehen:https://calendly.com/de/privacy
Datenübermittlung in die USA
Hinsichtlich der Übermittlung und Speicherung Ihrer Daten in den USA auf Servern von Calendly weisen wir darauf hin, dass nach Meinung des EuGHs in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau mit Blick auf eine Datenübermittlung besteht. Hierdurch können verschiedene Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenübermittlung entstehen (insbesondere in Ausnahmefällen (bspw. Terrorverdacht) der Zugriff auf Ihre Daten durch staatliche Behörden/Geheimdienste in den USA). Wir haben zur Gewährleistung des Schutzes Ihrer Daten mit dem Anbieter Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. In Fällen, in denen dies auch durch diese vertragliche Erweiterung nicht sichergestellt werden kann, bemühen wir uns um darüberhinausgehende Regelungen und Zusagen des Empfängers in den USA.
Dennoch möchten wir Sie darauf aufmerksam machen, dass die derzeit implementierten Garantien zum Schutz personenbezogener Daten nicht als geeignet angesehen werden könnten. Ihre Einwilligung für den Betrieb von entsprechenden Cookies für Calendly umfasst daher auch die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA nach Art. 46 und Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage
Die oben beschriebene Verarbeitung einschließlich der Übermittlung etwaiger personenbezogener Daten in die USA im Zusammenhang mit Calendly erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO in Verbindung mit Art. 46 und Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO, die sie jederzeit widerrufen können (s. Abschnitt „Cookie-Einstellungen“ oben).
5. LinkedIn Insight Tag Wir verwenden auf unserer Webseite die Conversion-Tracking-Technologie sowie die Retargeting-Funktion von LinkedIn. Unsere Website verwendet das Conversion Tool „LinkedIn Insight Tag“ der LinkedIn Ireland Unlimited Company. Dieses Tool erstellt ein Cookie in Ihrem Webbrowser, welches die Erfassung u.a. folgender Daten ermöglicht: IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften und Seitenereignisse (z.B. Seitenabrufe). Diese Daten werden verschlüsselt, innerhalb von sieben Tagen anonymisiert und die anonymisierten Daten werden innerhalb von 90 Tagen gelöscht. LinkedIn teilt keine personenbezogenen Daten mit uns, sondern bietet anonymisierte Berichte über die Webseiten-Zielgruppe und die Anzeigeleistung an. Ergänzend bietet LinkedIn über das Insight Tag die Möglichkeit eines Retargetings. Wir können mit Hilfe dieser Daten zielgerichtete Werbung außerhalb seiner Website anzeigen, ohne dass Sie als Websitebesucher dabei identifiziert werden. Nähere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn können Sie den LinkedIn Datenschutzhinweisen (https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy) entnehmen. Mitglieder von LinkedIn können die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken in ihren Kontoeinstellungen steuern. Um das Insight-Tag auf unserer Website zu deaktivieren („Opt-out“) klicken Sie hier (https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out). Wenn Sie bei LinkedIn eingeloggt sind, können die Datenerhebung jederzeit unter folgendem Link deaktivieren: https://www.linkedin.com/psettings/enhanced-advertising.
6. LinkedIn Lead Gen Forms Wir setzen zur Neukundengewinnung das Leadgenerierung Tool LinkedIn Lead Gen Forms ein. Ein Lead ist ein Interessent, der einem Unternehmen, für dessen Dienstleistungen oder Produkte er sich interessiert, seine Kontaktdaten zum Zweck der Kontaktaufnahme übermittelt. Wir setzen zur Leadgenerierung Formulare ein. Wenn Sie über LinkedIn-Formulare zur Lead-Generierung mit uns in Kontakt treten, so werden personenbezogene Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse oder Ihre Telefonnummer) von LinkedIn gespeichert und uns übermittelt. Wir verwenden die Daten, um mit Ihnen in Kontakt zu treten und Ihnen zielgenaue Informationen über Dienstleistungen und Produkte zukommen zu lassen. Der Einsatz LinkedIn Lead Gen Forms dient unserer Öffentlichkeitsarbeit und der Kommunikation mit Interessenten. Rechtsgrundlage für die Auswertung der LinkedIn Lead-Formulare ist Ihre mit Übersendung der Formulare erteilte Einwilligung. (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Zustimmung jederzeit für die Zukunft unter den auf unserer Website genannten Kontaktdaten widerrufen. Wir speichern Ihre Daten, die Sie uns über Lead Gen Forms übermitteln, 2 Jahre ab Eingang des befüllten Formulars. Danach werden die personenbezogenen Daten gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Auf LinkedIn werden die Lead-Daten nach Ablauf von 90 Tagen automatisch gelöscht. Weitere Informationen dazu, wie LinkedIn Ihre Daten verwendet, finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/87150/linkedin-marketing-solutions-und-die-datenschutz-grundverordnung-dsgvo-?lang=de
7. Mouseflow Diese Website verwendet Mouseflow: ein Website-Analyse-Tool, das Sitzungswiedergabe, Heatmaps, Trichter, Formularanalyse, Feedback-Kampagnen und ähnliche Funktionen / Funktionen bietet. Mouseflow zeichnet möglicherweise Ihre Klicks, Mausbewegungen, Bildlauf, Ausfüllen von Formularen (Tastatureingaben) in nicht ausgeschlossenen Feldern, besuchte Seiten und Inhalte, Zeit vor Ort, Browser, Betriebssystem, Gerätetyp (Desktop / Tablet / Telefon), Bildschirmauflösung, Besucher auf Typ (Erstes Mal / Rückgabe), Referrer, anonymisierte IP-Adresse, Ort (Stadt / Land), Sprache und ähnliche Metadaten. Mouseflow erfasst keine Informationen auf Seiten, auf denen es nicht installiert ist, und erfasst oder sammelt keine Informationen außerhalb Ihres Webbrowsers. Wenn Sie dies ablehnen möchten, können Sie dies unter https://mouseflow.com/opt-out tun. Wenn Sie eine Kopie Ihrer Daten erhalten, eine Korrektur vornehmen oder löschen lassen möchten, wenden Sie sich bitte zuerst an uns oder als zweite Option an Mouseflow unter privacy@mouseflow.com. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Mouseflow unter http://mouseflow.com/privacy/. Weitere Informationen zu Mouseflow und zur DSGVO finden Sie unter https://mouseflow.com/gdpr/.
Letzte Aktualisierung: 28.04.2023